Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, liebe Eltern,
mit dem heutigen Tag halten Sie das Halbjahreszeugnis Ihres Kindes in den Händen und wir hoffen, dass das erste Halbjahr erfolgreich verlaufen ist.
In diesem Zusammenhang möchten wir noch einmal daran erinnen, wie wichtig die enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus ist.
Zur Organisation dieser Zusammenarbeit bietet sich unser Schulplaner an, den wir seit langem eingeführt haben und der ein ideales und einfaches Kommunikationsinstrument zwischen Schule und Familie darstellen kann.
Sie können uns über ihn Mitteilungen aller Art zukommen lassen und auch wichtige kurzfristige Mitteilungen erhalten.
Für die Schülerinnen und Schüler ist er der Organisator der Lernzeiten und für Sie ein heißer Draht in die Schule.
Bitte kontrollieren Sie regelmäßig die Eintragungen und bestätigen Sie dies durch Ihre Unterschrift. Sie haben so einen guten Überblick darüber, was in der Schule passiert und welche Aufgaben Ihre Kinder zu erledigen haben. Auch als Ganztagsschule sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Des Weiteren möchte ich noch einmal auf unsere bestehende Handyregelung hinweisen.
Es ist den Schülerinnen und Schülern nur in der Mittagspause erlaubt, ihr Smartphone zu nutzen.
Hier soll es vor allen Dingen zum Musikhören dienen.
Bitte unterstützen Sie auch hier unsere Bemühungen, um einen sachgerechten Umgang mit dem Smartphone und sehen Sie davon ab, während des Schultages mit Ihren Kindern per WhatsApp oder mittels anderer Kommunikation über das Smartphone in Verbindung zu treten.
Für dringende Fälle gibt es unser Sekretariat. Hier wird Ihnen gerne geholfen.
Besonders hinweisen möchten wir auf folgende Daten:
12. Februar 2019 - Schülersprechtag
26. März 2019 – Fortbildungstag – Studientag / kein Unterricht
03. Mai 2019 – Schulfest – weitere Informationen folgen
06./07. Juli 2019 – 50 Jahre Erftstadt – wie und ob sich die Schule beteiligt, steht noch nicht fest
Alle weiteren Termine entnehmen Sie bitte der Homepage unter: http://rs-lechenich.de/pdfs/Termine2Hbj2018_2019.pdf
Bitte nehmen Sie auch die folgenden Hinweise zur Erhebung der Daten von Schülerinnen und Schülern zur Kenntnis und bestätigen Sie uns diese Kenntnisnahme durch die Rückgabe der unten abgedruckten Erklärung bei der Klassenlehrerin oder beim Klassenlehrer.
http://rs-lechenich.de/pdfs/InfoDatenerhebungDSGVO.pdf
http://rs-lechenich.de/pdfs/1-VO-DV-I---9_2_2017.pdf
Wir freuen uns auf das zweite Halbjahr und wünschen Ihren Kindern viel Erfolg und uns weiterhin eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Thomas Weber Christoph Gathmann

Um die Kolleginnen und Kollegen per Email zu erreichen, klicken Sie einfach auf den Namen.
Name | Abkürzung | Fächer |
Frau Acici | AC | E, GE |
Frau Bockholt | BO | E, EK, KU |
Herr de Groot | GR | Sp, SW |
Frau Drehsen | DR | MU, ER |
Frau Eggert | EG | D, KR |
Frau Euler | EU | E, F |
Frau Fischer | FI | Förderschullehrerin |
Herr Galster | GA | M, PH |
Herr Gathmann (stellv. Schulleiter) | GM | MU, IF |
Frau Geppert | GE | D, KR |
Herr Hamacher | HM | F, EK |
Frau Hartlieb | HT | F, Ku, D |
Frau Helm-Eschweiler-Ruppert | HE | BIO, SP |
Frau Jagodzinsky | JA | Förderschullehrerin |
Herr Kaftan | KA | M, PH |
Herr Kurth | KT | Förderschullehrer |
Frau Markwald-Eul | MW | Musik |
Herr Megerle | MR | KU,SW |
Frau Menke | Schulsozialarbeiterin | |
Frau Meschede | ME | D, GE |
Frau Mucha | MC | D, Bi, KU, PK |
Herr Olliges | OL | GE, KR (Lehramtsanwärter) |
Herr Peterek | PE | SOWI, SP, EK |
Frau Prause | PR | Förderschullehrerin |
Frau Pusch | PU | E, SP, Ku |
Herr Risse | RI | M, PH, EK |
Herr Dr. Ruppert | RU | PH, Bi, M |
Frau Scheja | SE | D, GE |
Herr Dr. Schiel | SH | CH, PH |
Frau Scholten | SO | D, E, SP |
Frau Schröder | Sekretariat | |
Herr Silbermann | SM | Ge, Bi |
Herr Thelen | TH | GE, E |
Herr Vehreschild | VE | GE, M |
Herr Weber (Schulleiter) | WE | D, GE, IF |
Frau Zeyen | ZE | D, E |
Differenzierungsratgeber zum Herunterladen
Sehr geehrte Eltern!
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Am Ende des 6. Schuljahres müssen die Schüler der Realschule laut Differenzierungserlass für die Klassen 7, 8, 9 und 10 einen ihnen gemäßen Neigungsschwerpunkt wählen. In den Fächern des gewählten Schwerpunktes sollen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in einem dreistündigen Kurs erweitert und vertieft werden. Der gewählte Neigungsschwerpunkt ist ein Klassenarbeitsfach.
Neben einem für alle Schüler verbindlichen Grundwissen sollen sich die Schüler weitere Kenntnisse auf den Gebieten aneignen können, für die sie sich besonders interessieren.
Die Realschule richtet also ihr Unterrichtsangebot deshalb so ein, dass jeder Schüler im Kern-und Grundkursbereich eine grundlegende, allgemeinbildende Ausbildung erhält; dass jeder Schüler im Wahlpflichtbereich die Fächer wählen kann, die seinen Neigungen und Fähigkeiten besonders entgegenkommen.
Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern, dass sie nach gründlicher Überlegung und Beratung durch die Schule die richtige Wahl für die kommenden vier Jahre treffen.
(Weber, Schulleiter)
Näherer Informationen erhalten Sie auf unserem Informationsabend zur Differenzierung am
29. Mai 2018
um 19.00 Uhr
in der Aula des Schulzentrums
und in unserem
Differenzierungsratgeber, den Sie herunterladen können.
Unser Schülersprecherinnen sind Michelle Leyendecker (10b) und Kristina Spiric (9b).
Das SV-Team, bestehend aus Mateusz Blaszczak(7c), Marc Sommer (10c), Leon Trimborn (5b), unterstützt unsere Schülersprecher.
Die SV-Lehrerinnen: Frau Eggert und Frau Scholten
Das Team der SV.